Museums-
Gütesiegel

  • Lange Nacht der Museen 2023


    Herzliche Einladung zur Langen Nacht der Museen



    Samstag, 7.10.2023, ab 18 Uhr

    Haus der Volkskultur


    MUSEUMSBESUCH (von 18:00 Uhr bis 1:00 Uhr)

    Die Besucher/innen können mittels der kostenlosen App „Hearonymus“ das

    Museum besichtigen und so in die Geschichte der Region eintauchen.


    FÜHRUNGEN (18:00 Uhr und 20:00 Uhr)


    Bei den Führungen durch das Museum erfahren die Besucher/innen viel Interessantes zur Geschichte Oberschützens und der Region.


    MUSIKPROGRAMM (19:00 Uhr und 21:00 Uhr)


    Mit nusikalischen Beiträgen von Studierenden der Musikuniversität wird die „Lange Nacht“ umrahmt.


    KINDER- UND ERWACHSENENPROGRAMM

    (19:30 Uhr und 22:00 Uhr)


    In der „Stubn“ werden „G’schicht’n wia friaha“ erzählt.

  • Mitglieder­versammlung

    Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung



    Freitag, 17.5.2023, 16 Uhr

    Haus der Volkskultur


    Einladung mit Tagesordnung


    Ergebnis der Vorstands-Neuwahl siehe unter „Verein“

  • Vortrag

    HR Dr. Christoph Tepperberg –

    Meine Kindheit im Oberschützer Heimathaus 1957-1965



    Freitag, 28.4.2023, 19 Uhr

    Haus der Volkskultur


    Plakat


    HR Tepperberg


    Obfrau Edith Schedl


    Dipl.Päd. Wilfried Böhm





  • Buch­vorstellung

    Der Müller als Kapitän



    Das ungewöhnliche und abenteuerliche Leben des Johann „Jani“ Stipkovits aus Steinberg




    Freitag, 31.3.2023, 19 Uhr

    Haus der Volkskultur


    Plakat

  • Symposion


    Der Oberschützer Politiker

    Reinhold Polster (1922 – 2009)


    Freitag, 21.10.2022, 19 Uhr


    Haus der Volkskultur


    Plakat

    Obfrau Edith Schedl



    Die Referenten mit Familie Polster / Zetter


    HR Helmut Frauneder


  • Lange Nacht der Forschung


    Auch der MV Oberschützen macht mit!



    Im Programm finden Sie uns unter Burgenland, Standorte. Der Titel unserer Veranstaltung (alphabetisch geordnet) lautet „Mehr Ahnung von den Ahnen“

    Zeit: 17.30 bis 18 Uhr als Einführungsveranstaltung (bis 80 Personen) und von 18.15 Uhr bis 19 Uhr als Workshop, vertiefend (begrenzte Teilnehmerzahl)



    Ort: Haus der Volkskultur, Hauptstraße 25, 7432 Oberschützen



    Auch die beiden anderen im Haus der VK ansässigen Vereine bieten interessante Themen an, ebenso die Pannonische Forschungsstelle, sodass ein abwechslungsreiches Programm von 17:00 bis 23:00 Uhr geboten werden kann.

  • Symposion 2022

    JOHANN REINHARD BÜNKER (1863 – 1914)


    Absolvent der Evangelischen Schulanstalten Oberschützen


    SCHÜLER – LEHRER – „UNIVERSALGELEHRTER“


    Donnerstag, 31.3.2022, 19 Uhr

    Haus der Volkskultur


    Plakat


    Aussendung



    Hinweis: Altbischof Bünker konnte sein Referat aufgrund einer Autobahnsperre nicht halten, es wird jedoch in der nächsten Ausgabe der Museumsblätter abgedruckt werden!


    DDr. Erwin Schranz


    Filmdokument Walter Reiss: Kopftuch, gesammelt von Bünker, archiviert im Volkskundemuseum


    Mag. Ludwig Leitner


    Haus-Zeichnung von Bünker (heute Willersdorferstraße)


    Referenten mit Obfrau Edith Schedl und Walter Reiss


  • Herbstveranstaltung 2021


    Geschichten von Häusern und Menschen


    2021 feiert das erste Buch von Franz Simon „Bäuerliche Bauten im Südburgenland“ das 50. Jahr seines Erscheinens. Das Museum Oberschützen hat das Jubiläum zum Anlass genommen, die Geschichten der Häuser zu recherchieren und zu fragen: Was wurde aus den von Franz Simon dokumentierten bäuerlichen Bauten?

    3G-Nachweis erforderlich!


    Plakat


    Aussendung



  • 100 Jahre Burgenland


    Alte Zöpfe für junge Köpfe


    Das Haus der Volkskultur als Ort der lebendigen Begegnung mit der Vergangenheit

    Kooperationsprojekt (5 Veranstaltungen) des Museum Oberschützen mit dem Burgenländischen Volksliedwerk und dem Hianzenverein, gefördert durch das Land Burgenland (100 Jahre Burgenland)


    Link zu den Veranstaltungen



  • Ankündigung


    Geschichten von Häusern und Menschen


    2021 feiert das erste Buch von Franz Simon „Bäuerliche Bauten im Südburgenland“ das 50. Jahr seines Erscheinens. Das Museum Oberschützen hat das Jubiläum zum Anlass genommen, die Geschichten der Häuser zu recherchieren und zu fragen: Was wurde aus den von Franz Simon dokumentierten bäuerlichen Bauten?

    Info-Datei