Museums-
Gütesiegel


Der Museumsverein


Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern das Weitertragen des Feuers.

Dieses Zitat von Gustav Mahler hat sich der Museumsverein Oberschützen zum Leitspruch gewählt.

Oberschützen kann auf besonders viel Tradition und eine reiche Geschichte verweisen. Beides wird den Besuchern des südlichen Burgenlandes im „Haus der Volkskultur“ neu präsentiert – einem Ort der Begegnung von Menschen unterschiedlicher Kulturen und unterschiedlicher Interessen. Unsere Geschichte ist für unsere Zukunft wichtig.

Die Aufgaben des Vereins

Der Museumsverein Oberschützen hat sich fünf große Ziele gesteckt:

  • Die Aufbereitung der Sammlung Simon, ihre Sichtung, Restaurierung, Erhaltung und ihre wirksame Präsentation in neu adaptierten Räumen.
  • Die Würdigung Gottlieb August Wimmers, des Gründers der Oberschützer Schulanstalten und bedeutenden evangelischen Pfarrers.
  • Wissenschaftliche Symposien und Sammlung von Dokumenten (schriftliche Aufzeichnungen, Fotos, Zeitzeugen-Interviews etc.) zur Geschichte Oberschützens, Publikation von Symposiums-Beiträgen.
  • Die Aufarbeitung der Entwicklung der regionalen Landwirtschaft.
  • Zusammenarbeit mit dem Hianzen-Verein als überregionalem Dialektinstitut zur Bewahrung, Pflege und wissenschaftlichen Erforschung der heimischen Mundart sowie mit dem Burgenländischen Volksliedwerk.

Museumsblätter

Seit 2005 veröffentlicht der Museumsverein in unregelmäßigen Abstanden die „Museumsblätter“, in denen der Inhalt der vom Verein veranstalteten Symposien abgedruckt wird. Bisher sind 18 Nummern der Museumsblätter und eine Sonderausgabe („Von Häusern und Menschen“) erschienen, die verfügbaren Nummern 6 und 9 – 17 können im Haus der Volkskultur oder nach Mailbestellung auch per Post erworben werden.

Auf der Seite „Museumsblätter“ werden sämtliche erschienenen Folgen mit ihrem Inhalt vorgestellt, die vergriffenen Nummern (1 – 5, 7, 8) werden zum Download angeboten.

Vereinsvorstand:

Obmann: Dipl. Päd. Wilfried Böhm

Stellvertreter: Siegfried Jany

Schriftführerin: Elisabeth Gamerith

  • Stellvertreter: HR Dr. Christoph Tepperberg

Kassier: Brigitte Wolfger

  • Stellvertreter: Mag. Ludwig Leitner

Rechnungsprüfer: Ernst Kirnbauer

  • Stellvertreter: Univ.-Prof. Dr. Hannes Werthner

Beirat:

HR Helmut Frauneder
DI Judith Leitner
Walter Reiss
Edith Schedl
Dr. Ursula Mindler-Steiner
Dr. Herbert Glotz
Mag. Wolfgang Salzer

Mitgliedschaft

Als Mitglied unterstützen Sie die Zielsetzungen des Vereins und werden über alle Veranstaltungen schriftlich oder per Mail informiert.

Mitglied des Museumsvereins wird man durch Überweisung des Betrags von Euro 10.- auf das Vereinskonto (KtoNr 12500 bei der Raiffeisen Bezirksbank Oberwart, IBAN: AT74 3312 5000 0241 2500 , BIC RLBBAT2E125). Sie können aber auch per Mail die Mitgliedschaft beantragen oder unser Anmeldeformular verwenden.

Bitte den Vermerk „Mitgliedsanmeldung“ und unbedingt die genauen Daten (Namen, Adresse und auch Ihre Mail-Adresse!) anführen!

Mitglieder sind gebeten, den jährlichen Mitgliedsbeitrag zuverlässig einzuzahlen, damit „Erinnerungen“ vermieden werden können! Für Spenden dankt der Vorstand sehr herzlich!

Datenschutz

Nach der Anmeldung werden folgende Daten des Mitgliedes gespeichert und in einer Datenbank verwaltet:

Titel, Vorname, Name, Straße/Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Bezahlung des jährlichen Mitgliedsbeitrags ja/nein, Spendenhöhe, Mailadresse, Beitrittsjahr, Abonnement der Museumsblätter ja/nein, Anmerkung (z.B. Telefonnummer) und Zustimmung zur EU-DSGVO.

Alle Mitglieder, die nicht per Mail ihre Zustimmung erteilt haben, stimmen mit der Einzahlung des Mitgliedsbeitrages der Speicherung und Verwaltung obiger Daten ausdrücklich zu.

Mit dem Vereinsaustritt bzw. dem Ende der Mitgliedschaft werden sämtliche Daten gelöscht. Jedes Mitglied hat das Recht auf Einsicht bzw. Änderung seiner Daten, ebenso auch das Recht auf Löschung, allerdings erlischt dann auch die Mitgliedschaft.

Natürlich erfolgt keinerlei Weitergabe der Daten an Dritte!