Museums-
Gütesiegel


Oberschützer Museumsblätter



Die Folgen 6 sowie 9 – 16 (je Euro 8.-), 17 – 18 (je Euro 9.-) und die Sonderausgabe 2021 (Euro 12.-) können im Haus der Volkskultur erworben werden.

Sie können aber auch per Mail bestellen und erhalten die Ausgabe nach
Überweisung des Betrags von je Euro 12.- bzw. 15.- (inkl. Porto) per Post zugeschickt.
(Bankdaten siehe auf der Seite „Verein – Mitgliedschaft„)

Eine EXCEL-Liste mit sämtlichen über 100 Beiträgen in den bisher erschienenen Nummern (sortiert nach Autorennamen) können Sie hier downloaden.

Abonnement:

Interessierte können sich per Mail für ein Abonnement der Museumsblätter anmelden. Sie erhalten neue Ausgaben nach Erscheinen an die in der Vereinsdatenbank enthaltene Adresse zugeschickt.

Die Nummern werden hier in absteigender Reihenfolge vorgestellt:


Folge 18

Christoph Tepperberg: Meine Kindheit im Oberschützer Heimathaus 1957 – 1965


Interview des neuen Obmanns Wilfried Böhm mit der langjährigen Obfrau Edith Schedl


Wilfried Böhm: Rückblick auf 20 Jahre „Haus der Volkskultur“


Folge 17

Johann Reinhard Bünker (1863 – 1914)
Reinhold Polster (1922 – 2009)


Michael Bünker: Johann Reinhard Bünker (1863 – 1914) – familiäres Herkommen und Prägungen


Erwin Schranz: Der Volkskundler Johann Reinhard Bünker, Tobias Kern und der hianzische Dialekt

Ludwig Leitner: Heanzen-Häuser in Oberschützen
Informationen aus dem Volkskundemuseum – von Bünker gesammelte Gegenstände


Reinhold Polster (1922 – 2009):
Edith Schedl: Die Fäden sind miteinander verwoben – wie ich meinen Onkel Reinhold Polster privat erlebte

Helmut Frauneder: Reinhold Polster (1922 – 2009)


Sondernummer 2021

Geschichten von Häusern und Menschen

Publikation zum 50-jährigen Jubiliäum des Buchs  „Bäuerliche Bauten im Südburgenland“ von Franz Simon


In den späten 1950er-Jahren begann Franz Simon neben seiner Lehrtätigkeit als Lehrer für Bildnerische Erziehung charakteristische bäuerliche Bauten zu vermessen und zu zeichnen sowie Einrichtungs-gegenstände und Geräte zu sammeln. 1971 erschien sein erstes großformatiges Buch „Bäuerliche Bauten im Südburgenland“. Anlässlich dieses Jubiliäums ging der Museumsverein Oberschützen 50 Jahre später der Frage nach, welche der Bauten heute noch bestehen und was aus ihnen geworden ist. Zwölf Porträts erzählen von gelungenen Sanierungen und Umbauten, von Abrissen, Bränden und Gebäuden, die als Ruinen zurückblieben. 

Mit Texten von Hubert Feiglstorfer, Marcel Gabriel, Judith Leitner, Ludwig Leitner, Edith Schedl und Walter Reiss.


Folge 16

Römisches Eisenschmelzfest

Hügelgräber in und um Oberschützen

Landwirtschaft einst und jetzt


Edith Schedl: Zur 16. Ausgabe der Museumsblätter

Richard Matyas: Landwirtschaft einst und jetzt – vom Mangel zum Überfluss und retour?

Astrid Schranz: Naturhof SCHRANZbio …mehr als nur Landwirtschaft: Arbeiten im Einklang mit der Natur

Wilfried Salber: Die Römer im heute burgen-ländischen Raum

Ernst Kirnbauer: Hügelgräber in Oberschützen

Wilfried Salber: Eisenverhüttung: Der Rennofen – Ein Experiment beim Gemeindefest 2019

Erwin Schranz: Die Errichtung des Hauses der Volkskultur in Oberschützen

Peter Presinger: Gedichte des Rotarmisten Anatoli Sacharovich Dawydov

Ernst Kirnbauer: Erasmus-Projekt – Projektabschluss im Museum


Folge 15

„Die Chronik der freien Gemeinde Oberschützen“ – Von der Grundherrschaft zur erkauften Freiheit
20 Jahre Museumsverein


Gerd Polster: Grundherrschaft und Bauernbefreiung

Helmut Frauneder: Freie Gemeinde Oberschützen – die Chronik des Freikaufs

Ludwig Leitner: 20 Jahre Museumsverein Oberschützen

Barbara Hofer: Museumsverein Oberschützen 2000 – 2004

Gerlinde Bauer: Von einem Kulturbericht im Radio im Jahr 2002 bis zur Modernisierung des Museums Oberschützen 2013

Edith Schedl: Museumsverein Oberschützen – Mai 2013 bis September 2019


Folge 14

Müller, Schuster, Wirt und Schmied

Handwerk und Gewerbe in Oberschützen einst und heute


Wolfgang Gürtler: Handwerk und Gewerbe im heutigen Burgenland vom Ende des 15. Jahrhunderts bis 1938

Projektgruppe Wimmergymnasium: Müller, Schuster, Wirt und Schmied

Ernst Kirnbauer: Handwerk und Gewerbe in der Großgemeinde Oberschützen


Folge 13

Was tun mit dem Mahnmal?


Edith Schedl: Zum Symposion

BM Hans Unger: Grußwort

LR Helmut Bieler: Grußwort

Walter Reiss: „Es ist Zeit“ –  Zur Geschichte des Anschlussdenkmals

Peter Adam: „Müssen uns auch um diese Zeit kümmern“

Gerhard Baumgartner: „Dieses Denkmal ist ein Unikum“

Heidemarie Uhl: „Nehmen Sie selbst die Sache in die Hand“

Andreas Lehner: „Ein Ort fßr elementares Lernen“

Walter Reiss: Nachwort und Ausblick


Folge 12

Julius von Stettner (1841 – 1916)
Direktor und Pfarrer
Wichtiger Initiator und Gestalter des Lebens in Oberschützen


Helmut Frauneder: Julius von Stettner, Direktor und Pfarrer

Ute Stettner: Hermine von Stettner, evangelische Pfarrfrau in Oberschützen

Gustav Reingrabner: Vom Prediger Julius von Stettner

Edith Schedl: In memoriam OStR. Mag. Heinz Hafner

Helmut Frauneder: Gustav Reingrabner – ein 80er


Folge 11

Oberschützen 1945 – 1955
Von der Befreiung zur Freiheit


Helmut Frauneder: Vom Kriegende zum Staatsvertrag

Helmut Frauneder: Oberschützen – Kriegsende und Neubeginn

Walter Reiss / Wolfgang Salzer: Das Kriegsende und der Neubeginn in Oberschützen (Interviews mit Augenzeugen)
Bilder der Zeit aus dem Archiv von Gerhard Posch

Edith Schedl: Heimkehr nach 157 Jahren

Edith Schedl: MUSEUM|OBERSCHÜTZEN – Museumsgütesiegelträger


Folge 10

Oberschützen und der erste Weltkrieg


Wolfgang Salzer: Zwischen Euphorie und Entsetzen – Gedichte aus der Zeit des 1. Weltkrieges

Herbert Brettl: Der 1. Weltkrieg im Burgenland. Die Heimatfront – der Kriegsalltag

Helmut Frauneder: Der 1. Weltkrieg in Oberschützer Quellen
Heinz Hafner: Der 1. Weltkrieg in Oberschützer Quellen – Kirchliche Quellen

Christoph Tepperberg: Walter Schöpflin, Franz Polster, Michel Jany, Michael Putz, Karl Winkler und die Gefallenen von Oberschützen 1914-1918


Folge 9

G. A. Wimmer anlässlich seines 150. Todestages

Helmut Frauneder: Gottlieb August Wimmer (1791-1863) – biographische Übersicht

Gustav Reingrabner: Gottlieb August Wimmer und das religiöse Schrifttum

Alfred Kainz: G. A. Wimmer und der Obstbau 1

Alois Marosi: G. A. Wimmer und der Obstbau 2

Christoph Tepperberg: Auf der Flucht. Das „Itinerar“ Gottlieb August Wimmers 1848 – 1863


Folge 8

Die Friedhofskirche – ein Oberschützer Juwel
Oberschützen 1945 – 1970 (Teil 2)


Emmerich Zechmeister: Oberschützen – Wiederaufbau oder Neubeginn? Die katholische Filialgemeinde Oberschützen nach 1945

Emmerich Zechmeister: Die Filialkirche zum hl. Bartholomäus: Sanierung der Kirche und Entdeckung der Fresken

Elga Lanc: Die malerische Ausstattung der Bartholomäuskirche in Oberschützen.

Gustav Reingrabner: Steinplatten als Erinnerungen in der röm. kath. Friedhofskirche zu Oberschützen

Gerhard Weinhofer: Vom Evangelischen Realgymnasium ßber die Staatliche Oberschule fßr Jungen zum Bundes-realgymnasium


(vergriffen – Zum Download)


Folge7

Gustav Reingrabner: Wüste oder schöner Acker ?

Die Pfarrgemeinde Oberschützen nach dem Ende des Krieges

– Der Sturm und die Stille – ein Untergang?

– Der Weg zur Katastrophe

– Neue Anfänge u. Orientierungsversuche

– Gemeindeaufbau und „Unfrieden“

– Grundbesitz, Geld und Beiträge

– Innere Verhältnisse in der Pfarrgemeinde

– Weitere Entwicklungen

(vergriffen – Zum Download)


Folge 6

Tagebuchtag 2010
Oberschützen 1945-1970


Edith Schedl: Ein Jahrhundert in Lebensnotizen (Zum Tagebuchtag am 5.11.2010)

Haro Stettner: „Aus dem Tagebuch meines Urgroßvaters“ (um 1880)

Schülerinnen der 6AB (BG/BRG Oberschützen),  Franz Stangl: „Von SMS bis Blog“

Dietmar Ulreich: „D’Nahl haout gsogt“

Walter Reiss: „Heim als Heimat“ (1963-1971)

Hans Neubauer: „Aus der Jugendzeit“ (1930-1945)

Helmut Frauneder: Oberschützen 1945-1970

Heinz Zotter: Die Nachkriegs-Landwirtschaft in Oberschützen


Folge 5

Oberschützen – Bezirk Oberwart und der Anschluss 1938
Gedenkabend für Pfarrer Kurt Tepperberg

Helmut Frauneder: Oberschützen und die Region Oberwart im Spiegel der Entwicklungen und Ereignisse von 1938


Ursula Mindler: Tobias Portschy und der „Anschluss“ im Bezirk Oberwart


Tobias Mindler: Eine Betrachtung der bgld. Zeitungslandschaft im Jahr 1938, mit besonderem Betrachtungsschwerpunkt auf dem Kreis Oberwart und dem Ort Oberschützen


Birgit Hadler, Gerlinde Bauer: Sonderaus-stellung „Spielen früher und heute“.


Christoph Tepperberg: Gedenkabend für Pfarrer Kurt Tepperberg


(vergriffen – Zum Download)


Folge 4

Die Evangelische Pfarrgemeinde zwischen den Kriegen
OSR Hans Neubauer zum 80. Geburtstag


Gustav Reingrabner: Die Evangelische Gemeinde Oberschützen zwischen den Kriegen

Edith Schedl: Eine Reise nach Kesmark

Gustav Reingrabner: Literatur in Oberschützen – Eine bescheidene Hinführung

Wolfgang Salzer: Einführung in das literarische Werk Hans Neubauers

Gerlinde Bauer: Franz Simon (1909 – 1997)


(vergriffen – Zum Download)


Folge 3

Oberschützen zwischen den Kriegen (1918-1939)
Johann Neubauer (1880 – 1970) zum 125. Geburtstag


Gerald Schlag: Das Burgenland in der Zwischenkriegszeit

Helmut Frauneder: Oberschützen zwischen den Kriegen (1918 – 1938)

Christa Grabenhofer: Johann Neubauer (1880 – 1970)

Gedichte von Johann Neubauer
 

(vergriffen – Zum Download)


Folge 2

G. Reingrabner: Oberschützen – der Ort und die Kirchengemeinde (1850 bis 1900)


Edith Schedl: Ein Buch wird vorgestellt: „Was ist des Menschen Leben? Johann Georg Bruckner – Lebenserinnerungen eines Schuhmachermeisters aus Oberschützen“

Wolfgang Gürtler: Handwerker in der Dorfgemeinschaft

Werner Gross: Die Flur- und Siedlungsformen im Raum Oberschützen

Wolfgang Komzak: Das Bauernhaus in Oberschützen im 19. Jahrhundert und seine Bedeutung in der Bauernhausforschung

Heinz Zotter: Landwirtschaft des 19. Jahrhunderts im Raum Oberschützen

Gottfried Reszner: Einführende Worte zur Sonderausstellung „OStR. Prof. Franz Simon (1909-1997)“

(vergriffen – Zum Download)


Folge 1

Gottlieb August Wimmer und die Länder der Stephanskrone

Gustav Reingrabner: Glaube und Heimat –  Protestantisch in Ungarn

György Tilcsik: Wimmer und die ungarische Revolution 1848/49

Helmut Frauneder: Das Armenlehrerseminar und Wimmers Pädagogik

Werner Gross: Wimmer als geographischer Schriftsteller


(vergriffen – Zum Download)